Literaturliste

Die zunehmende Auseinandersetzung mit den theoretischen und historischen Grundlagen zur Kunst im Allgemeinen und der Fotografie im Speziellen hat mich eine kleine Liste von Texten erstellen lassen, die ich für lesenswert halte oder  allgemein für wichtig erachtet werden. Diese Liste wurde übersprünglich in einem Forum für Fotografie zuerst veröffentlicht, stiess dort aber a) auf sehr überschaubares Interesse und b) an technisch-administrative Grenzen, deswegen führe ich sie ab jetzt hier fort.

Selbstverständlich ist, wie bei jeglicher Auswahl in diesem Umfang, ein gewisser Bias nicht zu leugnen, hier liegt er klar auf der Bildenden Kunst. Ebenso ist mir der durchaus „branchentypische“ Eurozentrismus bewusst, den ich hier fortführe. Ich gelobe Besserung.

Sowohl die einzelnen Aufführungen von Autoren, Werken als auch die von mir beigefügten Kommentare sind als „work-in-progress“ zu verstehen, ändern sich also ständig, hoffentlich zum Besseren. :)

Korrekturwünsche oder sachdienliche Hinweise auf schmerzlich vermisste Inkunabeln dieses Themenkomplexes werden gerne angenommen!

 

Primärliteratur / Historische Texte:

  • Platon: Symposion, Sophistes, Phaidon, 380-360 v.Chr. [online: Symposion I, II, Sophistes, Phaidon ]
    Das Schöne, Rezeptionsästhetik, Ideenlehre, Abbildtheorie, Mimesis… das kunsttheoretische Fundament des Abendlandes wird hier gegossen – mit durchaus kritischem Blick auf das, was in späteren Zeiten unter den „Schönen Künsten“ rubriziert werden wird
  • Aristoteles: Poetik, 335 v.Chr. [online]
    Gegenposition zum Lehrmeister – in gewisser Weise eine Art Rehabilitierung der Kunst. Das kunsttheoretische Feld wird mit diesen beiden Positionen aufgezogen
  • Vitruv: De architectura libri decem, ~20 v.Chr.[online]
    DIE Schrift zur Architektur bis ins späte 18. Jhdt. schlechthin. Le Corbusiers „Modulor“ lässt auf Vitruv zurückführen
  • Plotin: Enneaden, ~253-268 [online]
    Hauptwerk des Neoplatonismus. Schönheit als Aspekt des Geistigen, nicht des Sinnlichen
  • Augustinus: De vera religione, 390 [online (lat.)]
    Ausführliche Passagen des Kirchenvaters über die Kunst, die nicht das Kunstfertige sei. Das „Eine“ Plotins, in dem sich das Schöne zeigt, wird zu „Gott“
  • Johannes von Damaskus:  Drei Reden gegen die Verleumder der heiligen Bilder , ~754
    Wichtiger Text zum Streit um dem Ikonoklasmus im 2. Konzil von Nicâa. Der Maler als Handwerker ( artes mechanicae), der Auftraggeber (die Kirche) als „Kreativer“
  • Pseudo-Dyonisos Areopagita, ~ 476/5100
    Unbekannter (wahrscheinlich syrischer) Mönch und Kirchenvater. Von Historikern zum Ausgangspunkt mittelalterlicher Mystik und der Lichtmetaphorik erkoren
  • Suger von St. Denis: Libellus de consecratione ecclesiae Sancti Dionysii / De rebus in administrationem sua gestis,  ~1145
  • Jacobus de Voragine: Legenda aurea, ~1264
    Neben dem älteren Physiologus das Standardwerk zur ikonografischen Entschlüsselung der früheren bildenen Künste
  • Leon Battista Alberti: De Pictura (Über die Malkunst), 1435/1436 [ online, engl.]
  • Leon Battista Alberti: De re aedificatoria (Über das Bauwesen) , 1443–1452
    Universalgenie der Frührenaissance mit theoretischen Reflexionen zur Kunst. Inventio und ordo als (nichterlernbare) Voraussetzung für das ingenium
  • Piero della Francesca: De prospectiva pingendi / Libellus de quinque corporibus regularibus. , ~1480
  • Marsilio Ficino:  Commentarium in convivium Platonis de amore/Theologia Platonica , ~1480
    Philosoph des Renaissance-Humanismus, Übersetzer von Platon und Plotin, eine der herrausragenden Persönlichkeiten im Florenz des 15. Jhds.
  • Leonardo da Vinci:  Trattato della Pittura , ~1500
  • Albrecht Dürer: Vier bücher von menschlicher Proportion , 1528
  • Benedetto Varchi: Paragone , 1547 (Deutsch und Italienisch: Bätschmann/Weddigen 2013)
  • Giorio Vasari: Le vite dei più eccellenti architetti, pittori et scultori italiani , 1550
    Architekt, Maler und durch seine Künstlerbiografien „erster“ Kunsthistoriker
  • Wenzel Jamnitzer: Perspectiva corporum regularium, 1568
  • Karel van Mander: Schilder-Boeck („Maler-Buch“) , 1604
    Maler, Schriftsteller und erster „Kunsttheoretiker“ der nördlichen Renaissance
  • Frederico Zuccari: L’Idea de’scultori, pittori e architetti , 1607
  • Matteo Zaccolini: De Colori, Prospettiva del Colore, Prospettiva lineale, Della Descrittione dell’Ombre prodotte da corpi opachi rettilinei, 1618-1622
    Vier Werke über die Theorie der Malerei, auf die v.a. Bellori und Poussin sich beziehen werden
  • Nicolas Poussin: Lettres. Publiés avec une introduction par Pierre de Colombier. Paris 1929.
    Eine auf die Musik bezugnehmende „Modus“-Theorie mit Auswirkungen auf die Decorum-Debatte des 18.Jhdts.
  • Giovanni Pietro Bellori: Le vite de’ pittori, scultori et architetti moderni , 1672/1728 [online] (Engl.:  The lives of the modern painters, sculptors, and architects.  Cambridge 2005
  • Giovanni Pietro Bellori: Veterum illustrium philosophorum poetarum rhetorum et oratorum imagines, Rom, 1685 [ Teil 1 , 2 , 3]
    Kunstsammler,-theoretiker und -historiker. Wichtige Texte zum Geistigen Vorrang der Kunst, dem disegno, der Idee des Schönen. Gegensatz zu Manieristen
  • Charles le Brun: Handwörterbuch der Seelenmahlerei : zum gemeinnützigen Gebrauch, besonders für Zeichner, Mahler und Liebhaber charakteristischer und allegorischer Darstellungen; nebst 52 in Kupfer gestochenen Köpfen, die vorzüglichsten Gemüthsbewegungen und Leidenschaften betreffend , 1670?, Leipzig 1802
    Stilprägender Maler, Dekorateur, Architekt und Akademierektor, unter dessen Ägide es zu den berühmten Querelle des Anciens et des Modernes  kam.
  • Samuel van Hoogstraten: Einführung in die Hohe Schule der Malkunst , 1678
  • Arnold Houbraken: De groote schouburgh der Nederlantsche konstschilders en schilderessen, (3 Bände, Amsterdam 1718–1719)
    Neben van Mander eine der wichtigen Quellen zur niederländischen Malerei spez. des goldenen Zeitalters
  • Andrea Pozzo: Perspective pictorum atque architectorum/Der Mahler und Baumeister Perspektiv, Augsburg, 1709
  • Jean-Baptiste Dubos: Réflexions critiques sur la poésie et sur la peinture (Kritische Betrachtungen über die Poesie und Malerei) , 1719
    Eine der ersten Schriften zur „Empfindsamkeit“
  • Charles Batteux: Les beaux-arts réduits à un même principe (Die schönen Künste zurückgeführt auf ein einheitliches Prinzip), 1747
    Texte zur (Rehabilitation der) Mimesis mit Einfluss auf die französischen Aufklärer
  • Alexander Gottlieb Baumgarten: Aesthetica , 1750-1758
    Historischer Grundlagentext. Einführung des Begriffs Ästhetik als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen in die Moderne
  • Jean-Jaques Rousseau: Abhandlung über die Frage: Hat der Wiederaufstieg der Wissenschaften und Künste zur Läuterung der Sitten beigetragen? , 1750
  • Johan Joachim Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst , Dresden/Leipzig,1756.
    Gründer der klassischen Archäologie und Kunstgeschichte
  • Edmund Burke: Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen,  1757
    Klassischer Text einer empirisch begründeten, sensualistischen Ästhetik. Einführung des „Erhabenenen“ mit Einfluss auf Kant und dt. Idealismus
  • Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft , 1790, [online]
    Unabdingbarer Grundlagentext. Grundfiguren des Geschmacksurteils, der „subjektiven Allgemeinheit“ sowie des „natürlichen“ Geniekonstrukts
  • Friedrich Schiller: Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen, 1795 [online]
  • Höderlin, Schelling, Hegel: Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus, Tübingen, 1797 [online]
  • Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: System des transzendenten Idealismus, Tübingen, 1800  [online]
  • Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophie der Kunst , 1802/1803 [online]
  • Friedrich Schlegel: Ästhetische und politische Schriften, 1996-1800 [online]
  • Johann Gottfried Herder: Kalligone , Leipzig, 1800
    Ästhetisches Hauptwerk des Dichters und Philosophen, Kritik an Kant
  • Phillip Otto Runge: Farbenkugel, Hamburg 1810 / Farbenkugel. Konstruktion des Verhältnisses aller Mischungen der Farben zueinander und ihrer vollständigen Affinität; mit Notizen zur Farbe und dem Briefwechsel mit Goethe. Stuttgart-Bad Cannstatt 1999
    Entwicklung des ersten dreidimensionales Farbsystem
  • Johann Wolfgang von Goethe: Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen , ~1812 [online]
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik , 1835–1838 [online]
    Neben Platon und Kant einer der Grundlagentexte zum Verständnis kunsttheoretischer Diskurse
  • Karl Rosenkranz: Ästhetik des Hässlichen ,Königsberg, 1853 [online]
    Rehabilitierung und Emanzipation des Unschönen, im Sinne Hegels gegen Hegel.
  • Jules-Antoine Castagnary: Philosophie du Salon 1857, 1858
    Politiker, Journalist und Kunstkritiker, dessen Schrift zentral in der Auseinandersetzung zwischen naturalismus und Realismus wird, auch über die Malerei hinaus (Emile Zola)
  • Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, Leipzig, 1872 [online]
    Der 27-jährige Shooting-Star der Altphilologie diskreditiert sich gleich mit seinem Erstlingswerk in der wissenschaftlichen Gemeinde – und begründet eine bis heute von Philosophen und Künstlern rezipierte, wirkmächtige Neuinterpretation der Antike.
  • Charles Sanders Peirce: Theory of Signs 1867-1910 [online]
    Neben Ferdinand De Saussure Gründer der Semiotik. Da das Universalgenie (Leibniz gleichend) kein opus magnum oder Hauptschriften hinterliess, sonder Myriaden von bis heute nicht vollständig editierten Aufsätzen, Vorlesungstexten, Notizen, Briefen, ist hier der zusammenfassende Artikel auf stanford.edu angeführt. Eine Einführung in Deutsch ist u.a. hier zu finden
  • Konrad Fiedler: Moderner Naturalismus und künstlerische Wahrheit , 1881
  • Konrad Fiedler: Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit , 1887
    Kunsttheoretiker,Historiker, Kritiker, Mäzen mit  einflussreichen Texten u.a. zur Autonomie des Kunstwerks
  • Wilhelm Dilthey: Einführung in die Geisteswissenschaften, 1883
  • Alois Riegl: Stilfragen , 1893 [online]
    Alois Riegl: Die spätrömische Kunstindustrie nach den Funden in Österreich-Ungarn dargestellt , 1901/1923
    Kunsthistoriker der sog. Wiener Schule, der den Begriff des  „Kunstwollens“  maßgeblich prägte
  • Paul Signac:  D’Eugène Delacroix au néo-impressionisme , 1899
  • Aby Warburg:  Dissertation über Boticelli , in: Gesammelte Werke , 1932
    Kunsthistoriker der „Hamburger Schule“, Gründer der Ikonographie/Ikonologie sowie des sprichwörtlich gewordenen „Pathosformel“
  • Paul Cézanne:  Über die Kunst. Gespräche mit Gasquet . Hamburg 1957
    Da es zum Programm der Impressionisten gehörte, keine Programme zu kommunizieren (dies wurde -negativ- mit Akademismus in Verbindung gebracht) ist relativ wenig Schriftliches von diesen Künstlern zu finden, hier ein Ausnahme, als Retrospektive.
  • Benedetto Croce:  Estetica come scienza dell’espressione e linguistica generale , Mailand 1902, Deutsch:   Aesthetik als Wissenschaft vom Ausdruck und allgemeine Sprachwissenschaft, Theorie und Geschichte (Philosophie des Geistes Bd.1) , 1929 [online]
    Intuition und Expression (als vorrangig geistiges Phänomen) werden zur bestimmenden Größe in der Ästhetik, einhergehend mit einer weiteren Abwerung des „Naturschönen“. Durch die Abkoppelung des Ausdruck vom Material/Gegenstand wird der Weg frei für readymades, Dada, bis hin zu Konzeptkunst und Beuys.
  • Ernst Ludwig Kirchner / Die Brücke :  Programm der Brücke , 1906 [online]
  • Wilhelm Worringer:  Abstraktion und Einfühlung , München, 1907 [online]
    Dissertationsschrift, die vom Expressismus praktisch als Programmschrift adaptiert wurde
  • Adolf Loos:   Ornament und Verbrechen , 1908, [online]
    Berühmte Vortragsschrift vom Wegbereiter der modernen Architektur/Design, Plädoyer für den Funktionalismus, radikale Absage ans Dekor
  • Henri Matisse: Notes d’un peintre (Notizen eines Malers) , 1908, [online]
  • Filippo Tommaso Marinetti: Erstes futuristisches Manifest , 1909 [online]
    Gründungstext des Futurismus
  • Wassily Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst. Insbesondere in der Malerei , München, 1912 [pdf online]
    Einer der Grundtext  der klassischen Moderne
  • André Salmon:  Histoire anecdotique du cubisme / La jeune peinture française , 1912
    Dichter und Kunstkritiker mit erstem Quelltext zum Kubismus un der klassischen Moderne
  • Guillaume Apollinaire, Les Peintres cubistes. Méditations esthétiques,  Paris, 1913
    Weiterer, früher Text zu Kubismus aus dem direkten Umfeld von Gris, Braque, Picasso
  • Clive Bell: Art , London, 1914 [online]
    Vertreter des formalistischen Deutungsansatzes in der Ästhetik
  • Heinrich Wöllflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe: Das Problem der Stilentwickelung in der neueren Kunst , München, 1915 [online]
    Kunsthistoriker mit formalistischen Deutungsansatz
  • Kasimir Malewitsch: Suprematistisches Manifest , Petrograd 1915 [online (engl.)]
  • Ferdinand de Saussure: Cours de linguistique générale (Deutsch: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft), 1916
  • Doesburg, Mondrian et al:  Manifest I , 1918 [online]
    De Stijl – Programmschrift
  • Richard Huelsenbeck:  Dadaistisches Manifest , 1918 []online]
  • Andre Breton:  Manifeste du Surréalisme , 1924 [online]
    Programmschrift des Surrealismus
  • Piet Mondrian: Neue Gestaltung. Neoplastizismus  Bauhausbuch Bd. 5, Eschwege, 1925 [online]
  • Hans Arp/El Lissitzky: Die Kunstismen,  Zürich, 1925 [online]
    Frühe Zusammenfassung der neuen Strömungen in der Kunst
  • Kasimir Malewitsch: Die gegestandslose Welt  Bauhausbücher 11, 1927 [pdf online]
  • Paul Klee: Bildnerische Form- und Gestaltungslehre , Weimar/Dessau 1921-1931 [online]
    Klees Unterrichts-Manuskripte (3900(!) Seiten) seiner Bauhaus-Zeit.
  • Erwin Panofsky: Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie, Leipzig/ Berlin, 1924
  • Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen 3 Bde, 1923-29
  • Siegfried Kracauer: Die Angestellten. Aus dem Neuesten Deutschland, 1930
  • Hermann Broch: Das Böse im Wertesystem der Kunst, 1933
  • Norbert Elias: Kitschstil und Kitschzeitalter, 1934
  • John Dewey: Art as Experience, (Deutsch: Kunst als Erfahrung), 1934
    Ästhetischer Ansatz des (US-amerikanischen) Pragmatismus
  • Max Ernst: Was ist Surrealismus? , 1934
  • Max Ernst: Jenseits der Malerei , 1936
  • Ernst Bloch: Erbschaft unserer Zeit, Zürich, 1935
  • Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit , 1935. [online]
    Eine der Inkunabeln für Medien- und Kunsttheorie der Moderne.Pflichtlektüre.
  • Aby Warburg: Gesammelte Schriften.  Leipzig/Berlin, 1932
  • Martin Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerkes , 1935 [online]
  • Herbert Marcuse: Über den affirmativen Charakter der Kultur, 1937
  • Th. W. Adorno: Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens , 1938
    Adornos Auseinandersetzung/Gegenposition zu W. Benjamin. Kritik des Kulturkonsumismus (Ausschnitte hier)
  • Erwin Panofsky: Studies in Iconology. Humanistic Themes in the Art of the Renaissance , New York 1939. (Deutsch:   Studien zur Ikonologie. Humanistische Themen in der Kunst der Renaissance , Köln 1980
  • Th. W. Adorno, Horkheimer: Dialektik der Aufklärung , 1944/47 [online]
    Hauptwerk der Kritischen Theorie/Frankfurter Schule mit dem fulminanten Kapitel „Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug“
  • Ernst Cassierer : An Essay on Man. (dt. 1960: Was ist der Mensch? Versuch einer Philosophie der menschlichen Kultur)  1944
    Klassiker der Kulturphilosophie
  • Ernst Gombrich: Story of Art, 1950 (Deutsch: Die Geschichte der Kunst)
  • Arnold Hauser: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, 1951
  • Th. W. Adorno: Ästhetische Theorie , 1970
    Adornos posthum erschienenes Hauptwerk
  • Clement Greenberg: Die Essenz der Moderne Ausgewählte Essays und Kritiken , Dresden 1997
    Einer der drei „-bergs“ (neben Rosenberg und Steinberg), Kunstkritiker und Avantgarde-Protagonist der 30er bis 70er. eine der ersten Auseinander mit „Kitsch“ 1939 [pdf online].
  • Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, 1953
    Wittgenstein posthumes Spätwerk mit eminentem Einfluss (Sprechakttheorie, Konstruktivismus, Abbildtheorie)
  • Reinhart Koselleck: Kritik und Krise. Eine Pathogenese der bürgerlichen Welt, 1954/59
  • Erwin Panofsky: Ikonographie und Ikonologie , 1955, in: E. Kaemmerling (Hrsg.): Bildende Kunst als Zeichensystem. Ikonographie und Ikonologie. Band 1: Theorien – Entwicklung – Probleme , Köln 1994
  • Erwin Panofsky: Meaning in the Visual Arts , 1955 (Deutsch: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, 1975)
  • Georges Bataille: Die vorgeschichtliche Malerei – Lascaux oder die Geburt der Kunst, Genf 1955
  • Claude Levi-Strauss: Tristes tropiques, 1955 (Deutsch: Traurige Tropen, 1978)
    Ethnologischer Reisebericht, strukturalistische Programmschrift, philosophische Reflexionen, Kulturkritik… ein Jahrhunderbuch.
  • Morris Weitz: The Role of Theory in Aestetics, 1956  [online]
    AFAIK die erste Anwendung der Wittgensteinschen „Familienähnlichkeiten“ auf Kunsttheorethische Fragestellungen
  • Monroe Curtis Beardsley: Aesthetics. Problems in the Philosophy of Criticism , New York 1958
    Einflussreiche Einführung der Ästhetik in die (amerikanische) analytische Philosophie mit Fokus auf dem Werkbegriff
  • Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1960
    Grundlegendes Werk zur Hermeneutik
  • Arnold Gehlen: Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei.  Frankfurt am Main 1960
  • William E. Kennick: Art and Philosophy. Readings in Aesthetics, 1964
    Neben Weitz und Ziff kunstästhetischer Skeptiker. Siehe den hierzu maßgeblichen Text   „Does Traditional Aesthetics Rest on a Mistake?“ von 1958
  • Umberto Eco: Opera aperta , 1962 (deutsch: Das offene Kunstwerk , 1973)
  • Marshall McLuhan: The Gutenberg Galaxy: The Making of Typographic Man, 1962 (Deutsch: Die Gutenberg Galaxis: Das Ende des Buchzeitalters, Düsseldorf, 1968)
  • Arnold Hauser: Der Manierismus. Die Krise der Renaissance und der Ursprung der modernen Kunst, 1964
  • Marshall McLuhan: Understanding Media: The Extensions of Man , New York, 1964 (Deutsch: Die magischen Kanäle – Understanding Media , Dresden, Basel 1994
    Basistexte zur Medientheorie, moderner Klassiker
  • Josef Albers: Interaction of Color,  Grundlegung einer Didaktik des Sehens  1963
    Hauptwerk des Bauhaus-, Black Mountain College- und HfG Ulm-Dozenten
  • Henry Flynt: Concept Art, in An Anthology of Chance Operatins, 1963
  • Susan Sontag: Notes On „Camp“, 1964, [online]
  • Guy Debord: Die Gesellschaft des Spektakels, 1967 [online]
    Medientheoretisch, kulturkritische und politisch wirksames Werk des frz. Situationisten
  • Sol LeWitt: Paragraphs on Conceptual Art , 1967 [online]
  • Lawrence Weiner: Statements , 1968
  • Lawrence Weiner: Declaration of Intent , 1968 [auf wikipedia]
  • Richard Wollheim, Art and Its Objects: An Introduction to Aesthetics , New York, 1968.
  • Joseph Kosuth: Art after Philosophy , New York 1969  [online]
    Wichtiger Aufsatz zur Konzeptkunst, Thesen zur (vermuteten) Tautologie der modernen Kunst
  • Hans Magnus Enzensberger: Baukasten zu einer Theorie der Medien , 1970
  • Ludwig Giesz: Phänomenologie des Kitsches , 1971 [online]
  • Eva Cockroft: Abstract Expressionism, Weapon of the Cold War , 1974 [online]
    Die ersten fundierten Hinweise auf die (verdeckte) Einflussnahme der CIA im Kulturkampf des kalten Krieges
  • George Dickie, Art and the Aesthetic. An Institutional Analysis , London 1974
  • George Dickie, The Art Circle. A Theory of Art , New York 1984
    Neben Danto maßgebende Texte in der Entwicklung der Institutionstheorie
  • Salvador Dali, Unabhängigkeitserklärung der Phantasie und Erklärung der Rechte des Menschen auf seine Verrücktheit  München, 1974
  • Andy Warhol: Die Philosophie des Andy Warhol von A bis B und zurück , 1975
  • Peter Bürger: Theorie der Avantgarde, Berlin 1974
  • Brian O’Doherty: Inside the White Cube , 1976 (Deutsch: In der weißen Zelle , Berlin 1996 [online]
    Kunstgeschichtlich relevanter Aufsatz zum „white cube“ vom irischen Künstler
  • Bazon Brock: Ästhetik als Vermittlung , Köln 1977 [online]
  • Rosalind Krauss: Notes on Index: Seventies Art in Amerika Part 1&2, in der Zeitschrift October, Ausgaben Frühling und Herbst 1977
  • Walter Grasskamp: Museumsgründer umd Museumsstürmer. Zur Sozialgeschichte des Kunstmuseums, München, 1981
  • Arthur C. Danto: Transfiguration of the common place , Cambridge 1981 (Deutsch: Die Verklärung des Gewöhnlichen, Frankfurt 1984)
    Oft zitertes Werk der Institutionstheorie. Ausarbeiting des 1964 von ihm eingeführten Begriffs „art world“. Pflichtlektüre
  • Nelson Goodman: Languages of Art. An Approach to a Theory of Symbols , 1968 (Deutsch: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie.  Frankfurt a.M. 1973
    Wirkmächtiger Ansatz, die Symboltheorie für die Kunsttheorie fruchtbar zu machen. Moderner Klassiker, Pflichtlektüre
  • Umberto Eco: La struttura assente , 1968 (dt.: Einführung in die Semiotik , München 1972)
  • Umberto Eco: Segno, 1973 (dt.: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt/M. 1977)
    Oftmals vergessen: Eco war/ist einer der führenden Semiotiker (bevor – wie böse Zungen behaupten – er ein mediokrer Romancier wurde). Eine Einführung zum Thema u.a. [hier]
  • Nelson Goodman: Ways of Worldmaking, Cambridge 1978 (Deutsch: Weisen der Welterzeugung, Frankfurt a.M. 1984)
    Goodmanns Darlegung des Konstruktivismus. Eine Auswahlbibliographie von/über Goodman mit kurzen Erläuterungen ist   [hier]  zusammengestellt.
  • Jean Baudrillard: Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen, Merve Verlag, Berlin 1978
  • Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Suhrkamp, Frankfurt a.M 1982, (französisch: La distinction. Critique sociale du jugement, Paris 1979)
    Klassiker der Kultursoziologie
  • Rémy Zaugg: Die List der Unschuld, Amsterdam, 1982
  • Rémy Zaugg: Das Kunstmuseum, das ich mir erträume. Oder Der Ort des Werkes und des Menschen, 1987
    Klassiker der Kultursoziologie
  • Serge Guibault: How New York Stole The Idea Of Modern Art, 1985
  • Jean-Francois Lyotard: Das Erhabene und die Avantgarde, in: Merkur Nr. 424, Bd. 38, 1984
  • Günther Anders: Mensch ohne Welt. Schriften zur Kunst und Literatur, 1984
  • Jean-Francois Lyotard: Philosophie und Malerei im Zeitalter ihres Experimentierens, Merve, Berlin, 1986
  • Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, 1985
  • Donald Judd: Complete Writings 1959-1975 , Halifax/ NewYork 1975
  • Donald Judd: Complete Writings 1975-1986 , Eindhoven1987
  • Abraham A. Moles, Kitsch als ästhetisches Schicksal der Konsumgesellschaft, in : Harry Pross (Hrsg) Kitsch. Soziale und politische Aspekte einer Geschmacksfrage, München
  • Sarah Kofman: Melancholie der Kunst,1986
  • Richard Wollheim: Painting as an Art, Cambridge, Mass. 1987
  • Niklas Luhmann: Die Ausdifferenzierung des Kunstsystems, 1993
    Aufsatz mit den wichtigsten Ansätzen der Luhmannschen Systemtheorie bzw. deren Anwendung auf das „Kunstsystem“
  • Niklas Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft, 1997 [online]
    wie oben, in voller Ausarbeitung
  • Jaques Derrida: Die Wahrheit in der Malerei, Passagen Verlag, Wien, 1992
  • Charles Taylor: Quellen des Selbst, 1994
  • Vilém Flusser: Ins Universum der technischen Bilder, 1995
  • Boris Groys: Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie, 1992
  • Lothar Bätschmann: Ausstellungskünstler. Kult und Karriere im modernen Kunstsystem, Köln, 1997
  • Frances Stonor Sounders: Who paid the Piper?, 1999 (Deutsch: Wer die Zeche zahlt… Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg. Berlin, 2001 [Rezension]
  • Noel Carroll: Philosophy of Art: A Contemporary Introduction,Routledge, New York 1999 [online]

Fotografiespezifisches:

  • Charles Baudelaire: Die Fotografie und das moderne Publikum , 1859
  • Walter Benjamin: Kleine Geschichte der Photographie
  • Susan Sontag: Über Photographie , München 1978 (Original: On Photography, 1977
    Klassiker im Kanon der Fotografieliteratur. Pflichtlektüre.
  • Susan Sontag: Das Leiden anderer betrachten, München 2003 (Original: Regarding the Pain of Others, 2003
    Teilweise Revision bezügl. Kriegsfotografie ihrer vorherigen Texte
  • Roland Barthes: Die helle Kammer, 1980
    Ein Essay zum Buch ist hier zu finden
  • Vilém Flusser: Für eine Philosophie der Fotografie, 1983
  • Pierre Bourdieux: Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Frankfurt a.M. 1983
  • Rosalind Krauss: Das Photographische. Eine Theorie der Abstände, München 1998
  • Michael Fried: Why Photography Matters as Art as Never Before, 2008
  • Bernd Stiegler: Montagen des Realen. Photographie als Reflexionsmedium und Kulturtechnik. , München 2009
  • Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit,  Berlin 2014

Einführungen. Zusammenfassungen, Sonstiges:

  • Norbert Schneider: Geschichte der Kunsttheorie: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, UTB, 2011
  • Norbert Schneider: Theorien moderner Kunst. Vom Klassizismus zur Concept Art, 2014
  • Karlheinz Barck (Hrsg): Ästhetische Grundbegriffe: Historisches Wörterbuch in sieben Bänden
  • Ritter, Gründer, Gabriel (Hrsg.): Historischer Wörterbuch der Philosophie, 1971-2007
  • Norbert Schneider: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne
  • Michael Hauskeller: Was ist Kunst?; Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto
  • Stefan Majetschak: Ästhetik zur Einführung
  • Gernot Böhme: Aisthetik: Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre, München, 2001 [pdf online]
    Gut lesbare Einführung
  • Konrad Liessmann: Philosophie der modernen Kunst, UTB, 1999
  • Hans Ulrich Reck: Kunst als Medientheorie. Vom Zeichen zur Handlung, 2003, [pdf online]
    Äusserst umfangreiches und komplexes Werk
  • Franz v. Kutschera: Ästhetik, Berlin 1988
    Einführung in die Ästhetik mit Schwerpunkt auf Ausdruckstheorie und asthetischen Objektivismus
  • E. H. Gombrich: The Story Of Art (dt. Die Geschichte der Kunst)
  • Julian Nida-Rümelin, Monika Betzler, Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.): Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen,1998
  • Büttner, Frank/Gottdang, Andrea: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten . München 2006
    Standardwerk zur Ikonographie
  • Wilhem Kufferath von Kendenich: Kunst kommt nicht von Können; Zur etymologischen Entwicklung des Wortes Kunst  [online]
  • Stanford Encyclopedia of Philosophy, The Definition of Art [online]
    Lesenswerter Artikel zu gängigen Definitionsansätzen und anhängiger Probleme in DEM Nachschlagewerk für philosophische Themen im Netz.
  • Lutz Geldsetzer: Philosophie der Kunst , [pdf online Teil I, II, III, VI  ]
    Lehrmaterial aus dem Institut für Philosophie (ehemals Philosophisches Institut) der HHU Düsseldorf
  • Wolfgang Welsch: Philosophie und Kunst – Eine wechselhafte Beziehung , 2007  [online]
  • James Shelley: The Concept of the Aesthetic , (pdf online)
  • Andrea Reichenberger: Was wissen wir über die mittelalterlichen Vorstellungen von Kunst und Schönheit?  [online]
  • Bernardette Collenberg-Plotnikov: Kunst machen – Kunst zeigen, Überlegungen zur Bedeutung des Museums  [online]
    Text zum Verhältnis Kunst/Museum im Lichte der Institutionalisierungtheorie von Danto/Dickie/Lübbe
  • Don Thompson: The $12 Million Stuffed Shark: The Curious Economics of Contemporary Art , 2008
  • Andrea Reichenberger: Kunstwollen [online]
  • Walter Grasskamp: Museumsgründer und Museumsstürmer, Zur Sozialgeschichte des Kunstmuseums , 1981

Fotografiespezifisches:

  • Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung, Hamburg 2009
  • Wolfgang Kemp/Hubertus v. Amelunxen: Theorie der Fotografie, München 2006
  • Herta Wolf (Hrsg): Paradigma Fotografie , Frankfurt a.M. 2002
    Sammlung von 36 Aufsätzen verschiedener Autoren der letzten 30 Jahre. [Rezension] auf sehepunkte.de
  • Bernd Stiegler: Theoriegeschichte der Photographie, München 2006
    [Rezension] von Gottfried Jäger
  • Bernd Stiegler: Bilder der Photographie
  • Bernd Stiegler: Texte zur Theorie der Photographie
  • Michel Frizot (Hrsg): Neue Geschichte der Fotografie, Könemann 1998
    Standardwerk, an vielen Unis/HS Pflichtlektüre. Zur Not auch zum Erschlagen von Einbrechern geeignet.
  • Boris von Brauchitisch: Kleine Geschichte der Fotografie